Mehr Tiefe, mehr Kontext, mehr Expertenwissen: So erhältst du dank der Level-Prompt-Technik stets die besten ChatGPT-Antworten.
Übersicht
So holst du das Maximum aus ChatGPT raus
Du bist mit den Antworten von ChatGPT zufrieden, aber irgendwie fehlt dir der richtige Tiefgang? Oder die erste Antwort war okay, aber du denkst: „Da geht doch noch mehr!“?
Keine Sorge, es gibt einen sehr guten Trick, um ChatGPT direkt zu besseren Ergebnissen zu bringen: Level-Prompts. Klingt fancy, ist aber super simpel und funktioniert wie ein Upgrade-Button für die Antworten der Künstlichen Intelligenz.
Was ist ein Level-Prompt?
Level-Prompts sind eine Technik, bei der du ChatGPT bewusst anweist, die Qualität und Tiefe seiner Antworten in Stufen zu steigern. Das heißt: Statt nur einmal nach einer Antwort zu fragen und es dann dabei zu belassen, forderst du die KI auf, ihre Ergebnisse schrittweise zu verbessern – oder gleich auf dem höchsten Niveau zu antworten.
...............
Anzeige:
...............
Beispiele für Level-Prompts
Das Prinzip des Level-Promptings sieht beispielsweise so aus:
Level 1: Du stellst eine allgemeine Frage
👉 „Was ist nachhaltige Energie?“
ChatGPT gibt dir eine kurze Definition oder oberflächliche Erklärung.
Level 2: Du forderst eine detailliertere Antwort
👉 „Das war eine Level-1-Antwort. Gib mir bitte eine Level-2-Antwort.“
Die KI liefert dir darauf hin eine ausführlichere Antwort, beleuchtet das Thema tiefer und bringt eventuell einige Beispiele.
Level 3: Du verlangst eine umfassende, analytische Antwort
👉 „Bitte erstelle eine Level-3-Antwort.“
Ergebnis: Eine Antwort, die einem Fachartikel ähnelt – super detailliert, mit verschiedenen Perspektiven.
Warum funktioniert die Level-Prompt-Methode so gut?
Die Magie steckt in der Klarheit deiner Anweisungen. ChatGPT versucht, deine Anforderungen mit einem steigenden Wissensniveau zu erfüllen. Die Level-Prompt-Methode hilft dir also, gezielt einzustellen, wie tief die Künstliche Intelligenz in ein Thema eintauchen soll.
Außerdem ermöglicht dir der Ansatz, schrittweise Feedback zu geben. Wenn dir eine Antwort zu einfach oder unklar ist, hast du einen direkten Hebel, um sie gezielt zu verbessern. Das bedeutet, du setzt dann die Chain of Thought-Methode ein.
Alternativen zu den Level-Prompts
Die Level-Prompts sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst auch andere Wege gehen, um bessere Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten. Das geht beispielsweise mit diesen Anweisungen:
👉 „Das war zu oberflächlich. Kannst du das genauer erläutern?“
👉 „Nenne mir bitte die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes.“
👉 „Danke, aber bitte ergänze noch konkrete Beispiele“
👉 „Gib mir jetzt eine Antwort, wie sie ein Experte schreiben würde.“
🔷 Oder du nutzt das neue Reasoning-Feature von ChatGPT. Bei diesem Denkmodell arbeitet die KI intensiver an ihren Ergebnissen.
🔷 Eine weitere Möglichkeit ist der sogenannte „Karriere-Hack„. Hierbei sagst du der KI, dass deine berufliche Zukunft von der Antwort abhängen würde.
Fazit
Mit der Level-Prompt-Methode hast du ein einfaches Werkzeug, um die Qualität der ChatGPT-Antworten zu steigern. Egal, ob du eine schnelle, allgemeine Antwort brauchst oder eine tiefe Analyse – mit dieser Technik bist du immer Herr der Lage.
Experimentiere ein bisschen und sieh selbst, wie viel besser die Antworten werden können!
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.